XP logo Copyright 1999, Ronald E Jeffries - Praktikum

Herzlich willkommen auf der Heimatseite des XP-Praktikums im Sommersemester 2004. Dieses Jahr findet das XP-Praktikum wieder zusammen mit der Karlsruher Firma andrena objects statt. Sie stehen uns mit Rat und Tat zur Seite und zeigen Euch, wie XP im harten Kampf um die Euros eingesetzt wird.
Vor allem aber habt Ihr die Möglichkeit, eine Woche lang in XP zu versinken und die Techniken von XP kennenzulernen:
andrena objects
Paarprogrammierung

Wer wollte nicht schon immer mal vom Programmierstil anderer lernen oder mit anderen zusammen Programmieren?
Bei der Paarprogrammierung arbeiten zwei Entwickler an einem Rechner mit einem Bildschirm, einer Tastatur und einer Maus.
Testen

Der Testansatz von XP ist zweigeteilt. Da gibt es zum einen die Unit-Test, die jeder Programmierer vor der Implementierung schreibt, und es gibt die Akzeptanz-Tests. Sie werden durch den Kunden spezifiziert, damit er später sieht, dass seine Wünsche auch wirklich vom Programm erfüllt werden. Um die Unit-Tests zu automatisieren, wird das Testwerkzeug jUnit von Kent Beck und Erich Gamma verwendet, mit dem Testserien zusammengestellt und automatisch ausgeführt werden können.
Refaktorisieren

Um stets auf einem einfachen System aufbauen zu können, wird es von Zeit zu Zeit notwendig, duplizierte Programmlogik zu entfernen und die Systemstruktur zu vereinfachen. Dazu werden die entsprechenden Teilsysteme mit ihren Tests umgeschrieben und wieder in das Gesamtsystem integriert.
Planungsspiel

Ziel von XP ist es, so schnell wie möglich den Teil der Software zu entwicklen, der für den Kunden den höchsten Stellenwert hat. Die wichtigsten Komponenten sind aber einmal festgelegt nicht unveränderbar, sondern sie können durch den Kunden jederzeit neu definiert werden.

Organisation

Wie werden die Übungen durchgeführt? Das eigentliche Projekt wird innerhalb einer Woche nach den Vorlesungen bearbeitet. In dieser Wocher treffen wir uns von Montag bis Freitag und arbeiten jeweils 8 Stunden (ca. von 9 bis 17 Uhr). Dort wird in 6er Gruppen gearbeitet. Vor diesem Block gibt es im Juli einführende Veranstaltungen, die die jeweiligen Themen und Praktiken von XP vorstellen. Dort wird auch das Projekt vorbereitet. Der Zeitplan liefert eine genauere Übersicht.
Wird es ein Experiment geben? Ja. In der "freien" Zeit, von Mai bis Ende Juni, wird ein Experiment durchgeführt. Die Teilnahme ist ein notwendiges Scheinkriterium.
Wo wird programmiert? Bei uns im öffentlichen Rechnerraum R356.
Welche Entwicklungsumgebung wird eingesetzt? Es wird unter Windows XP und mit der freiverfügbaren Entwicklungsumgebung Eclipse entwickelt. Programmiersprache ist Java.
Mit welchem Zeitaufwand muss ich rechnen? Das Praktikum besteht aus den folgenden Teilen. Da ist das Experiment mit etwa 13h, die vier Einführungsveranstaltungen a 4h und der Projektblock mit 40h. Die Anfangsveranstaltung wird nicht mitgerechnet. Das macht zusammen 69h. Bei dreizehn Semesterwochen ergibt das einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 5,3h pro Woche.
Wann bekomme ich meinen Schein? Den Schein gibt es nach dem Projektblock. Einen Schein bekommt, wer das Experiment in der dafür vorgesehenen Zeit (Mai bis Ende Juni) absolviert, die Einführungsveranstaltungen besucht und am Projektblock teilgenommen hat.
Wie kann ich mich anmelden? Die Anmeldung erfolgt über die Anmeldeliste zur Vorbesprechung im Sekretariat Prof. Tichy, Infobau, Am Fasanengarten 5, 3. OG. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen beschränkt. Entscheidend für die Zulassung zum Praktikum ist die Reihenfolge der Anmeldungen und die Anwesendheit bei der Vorbesprechung.
Voraussetzungen Teilnehmer kann jeder, der über ausreichende Java-Kenntnisse verfügt. Es wird in der Einführungsveranstaltung einen Test geben, der Euch zeigt, welches Niveau wir erwarten.

Zeitplan

Freitag, 23. April 2004,
14:00 Uhr, Einführungstreffen
im Seminarraum 348
Vorstellung der Paarprogrammierung und der Test-first-Programmierung mit jUnit. Wenn bis dahin noch Plätze frei sind, habt Ihr an diesem Termin letztmalig die Gelegenheit Euch für das Praktikum anzumelden.
Da das Praktikum nicht geeignet ist, um Java zu lernen, werden wir an diesem Termin einen kleinen Test durchführen. Anhand dieses Tests entscheiden wir dann, für wen dieses Praktikum noch nicht geeignet ist.
An diesem Termin erfahrt ihr auch alles notwendige über das Experiment.
Mai bis Ende Juni 2004,
Experiment
Durchführung eines Experimentes zur Paarprogrammierung.
25. Juni - 23. Juli 2004,
XP Einführung
Einführung der wichtigsten Techniken von XP und Vorbereitung auf die Projektarbeit.
2. bis 6. August 2004,
Projektarbeit
Durchführung eines Miniprojektes im Block.


Unterlagen

Hier gibt es die Folien.


Weitere Informationen zu XP ...

gibt es hier ...


Letzte Änderung am: 2004-03-23 12:10:04, Matthias Müller
Kommentare bitte an muellerm @ ira.uka.de